Kräutergärtnerei und Staudengärtnerei bei Dresden in Sachsen
Gattungsübersicht meiner botanischen Sammlung

Pflanzenindex - Botanische Gattungen

Botanische Gattungen A:
Abelmoschus (Bisameibisch), Abutilon (Schönmalve), Acaena (Stachelnüsschen), Acantholimon (Stechnelke), Acanthus (Akanthus), Acca (Brasilianische Guave), Achillea (Schafgarbe), Acis (Knotenblume), Acmella (Parakresse), Aconitum (Eisenhut), Acorus (Kalmus), Actaea (Christophskraut), Adenophora (Becherglocke), Adenostyles (Alpendost), Adiantum (Frauenhaarfarn), Adonis (Adonisröschen), Aegopodium (Giersch), Aethionema (Steintäschel), Agapanthus (Schmucklilie), Agastache (Duftnessel), Ageratina (Natternwurz), Agrimonia (Odermennig), Agrostis (Straußgras), Ajuga (Günsel), Akebia (Akebie), Alcea (Stockrose), Alchemilla (Frauenmantel), Alliaria (Knoblauchsrauke), Allium (Lauch), Aloe (Aloe), Alonsoa (Maskenblume), Aloysia (Verbene), Alpinia (Galgant), Alstroemeria (Inkalilie), Alternanthera (Papageienblatt), Althaea (Eibisch), Alyssoides (Blasenschötchen), Alyssum (Steinkraut), Amaranthus (Amarant), Ammi (Bischofskraut), Amorpha (Bleibusch), Amsonia (Amsonie), Anacyclus (Bertram), Anaphalis (Perlkörbchen), Anchusa (Ochsenzunge), Andropogon (Bartgras), Androsace (Mannsschild), Anemone (Windröschen), Anemonella (Rauten-Anemone), Anemonopsis (Scheinanemone), Anethum (Dill), Angelica (Engelwurz), Anredera (Madeirawein), Antennaria (Katzenpfötchen), Anthemis (Hundskamille), Anthericum (Grasililie), Anthoxanthum (Ruchgras), Anthriscus (Kerbel), Anthyllis (Wundklee), Anticlea (Jochlilie), Antirrhinum (Löwenmäulchen), Apium (Sellerie), Aptenia (Eisblume), Aquilegia (Akelei), Arabis (Gänsekresse), Aralia (Aralie), Arbutus (Erdbeerbaum), Arctium (Klette), Arenaria (Sandkraut), Argemone (Stachelmohn), Argyranthemum (Strauchmargerite), Arisaema (Feuerkolben), Aristolochia (Pfeifenblume), Armeria (Grasnelke), Armoracia (Meerrettich), Arnebia (Prophetenblume), Arnica (Arnika), Artemisia (Raute), Arum (Aronstab), Aruncus (Geißbart), Arundo (Pfahlrohr), Asarina (Gloxinienwinde), Asarum (Haselwurz), Asclepias (Seidenpflanze), Asparagus (Spargel), Asperula (Meier), Asphodeline (Junkerlilie), Asphodelus (Affodill), Asplenium (Streifenfarn), Aster (Aster), Asteriscus (Strandstern), Astilbe (Prachtspiere), Astilboides (Tafelblatt), Astragalus (Tragant), Astrantia (Sterndolde), Athamanta (Augenwurz), Athyrium (Frauenfarn), Atriplex (Melde), Atropa (Tollkirsche), Aubrieta (Blaukissen), Aurinia (Felsen-Steinkraut), Azorella (Andenpolster),


Botanische Gattungen C:
Calamagrostis (Reitgras), Calamintha (Bergminze), Calceolaria (Pantoffelblume), Calendula (Ringelblume), Caltha (Dotterblume), Camassia (Prärielilie), Campanula (Glockenblume), Capsicum (Paprika), Cardamine (Schaumkraut), Cardiocrinum (Riesenlilie), Carex (Segge), Carlina (Eberwurz), Carum (Kümmel), Catananche (Rasselblume), Caulophyllum (Indianerwiege), Cedronella (Balsamstrauch), Celosia (Hahnenkamm), Centaurea (Flockenblume), Centella (Wassernabel), Centranthus (Spornblume), Cephalaria (Schuppenkopf), Cerastium (Hornkraut), Ceratostigma (Bleiwurz), Chaenostoma (Schneeflockenblume), Chaerophyllum (Kälberkropf), Chamaemelum (Römische Kamille), Chelidonium (Schöllkraut), Chelone (Schildblume), Chenopodium (Gänsefuß), Chiastophyllum (Goldtröpfchen), Chrysanthemum (Chrysantheme), Chrysogonum (Goldkörbchen), Chrysopsis (Goldaster), Cichorium (Wegwarte), Cirsium (Kratzdistel), Cistus (Zistrose), Citrus (Zitrus), Clematis (Waldrebe), Cleome (Spinnenblume), Cochlearia (Löffelkraut), Codonopsis (Glockenwinde), Colchicum (Zeitlose), Convallaria (Maiglöckchen), Coreopsis (Mädchenauge), Coriandrum (Koriander), Coronilla (Kronwicke), Cortaderia (Pampasgras), Cortusa (Glöckel), Corydalis (Lerchensporn), Cosmos (Schmuckkörbchen), Cotula (Laugenblume), Crambe (Meerkohl), Craspedia (Trommelschlägel), Crithmum (Meerfenchel), Crocosmia (Montbretie), Crocus (Krokus), Cyclamen (Alpenveilchen), Cymbalaria (Zimbelkraut), Cymbopogon (Zitronengras), Cynoglossum (Hundszunge), Cypripedium (Frauenschuh),

















Botanische Gattungen U:



Botanische Gattungen Y:

img
Dirk Mann ist Gartenbauwissenschaftler und Pflanzenjäger, der seit seinem 6. Lebensjahr seltene Pflanzen sammelt und kultiviert. Bereits Ende der 90er Jahre begann er während seines Studiums als Buchautor, Fachjournalist und Gartenfotograf zu arbeiten. In seiner Fotogärtnerei nahe Dresdens betreut er eine umfangreiche botanische Sammlung, die mehr als 3.000 verschiedene Arten und Sorten zählt. Zusätzlich berät er Privatkunden bei der Gartengestaltung und den professionellen Erwerbsgartenbau im Bereich Medien, Onlinemarketing und Webentwicklung.

Buch-Tipp:
GartenFlora Buch - Gärtnereien und ihre Gärtner
In 19 Reportagen werden von der GartenFlora-Redaktion außergewöhnliche Gärtnereien in Deutschland vorgestellt, die mit Ausflugstipps und weiteren interessanten Details umrahmt werden. Eine schöne Lektüre für Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber, in der auch meine Kräuter- und Staudengärtnerei vorgestellt wird.